Datenmodell
Um die Eigenschaften der Optischen Telegrafenlinie und speziell ihrer einzelnen Stationen zu sammeln und für weitere Untersuchungen nachvollziehbar zu machen wird ein Datenmodell angelegt. Hierbei werde für jeder Station Attribute zugewiesen.
Attribute:
Nummer
- Beschreibung
 - Die Nummer der Station innerhalb der Telegrafenlinie. Definiert von Menning/Hendrich1
 - Datentyp
 - String
 
uid
- Beschreibung
 - Einzigartige Bezeichnung der Station innerhalb des Datenmodells.
 - Datentyp
 - Integer
 
Bezeichnung
- Beschreibung
 - Name des Ortes bzw. Ortsteils des heutigen Standortes der Station. Identifiziert von Menning/Hendrich2
 - Datentyp
 - String
 
Breite
- Beschreibung
 - Angabe der Geographischen Breite des Stationsstandortes, definiert durch Menning/Hendrich. Koordinaten liegen hierbei in WGS 84 vor3
 - Datentyp
 - String
 
Länge
- Beschreibung
 - Angabe der Geographischen Länge des Stationsstandortes, definiert durch Menning/Hendrich. Koordinaten liegen hierbei in WGS 84 vor4
 - Datentyp
 - String
 
Lagepräzision
- Beschreibung
 - Lageungenauigkeit der Stationen nach Menning/Hendrich. Hierbei wurden die von Menning/Hendrich erstellten 3 Kategorien der Lagepräzision genutzt und als 10m, 30m und 50m übernommen5
 - Einheit
 - Meter
 - Datentyp
 - Integer
 
Quelle
- Beschreibung
 - Quellenangabe der Lagekoordinaten der Station6
 - Datentyp
 - String
 
Wikidata
Beschreibung :Hyperlink zum zugehörigen Eintrag bei Wikidata
- Datentyp
 - String
 
Abbildung
- Beschreibung
 - Wenn vohanden, Hyperlink auf eine zugehörige Bilddatei bei Wikimedia
 - Datentyp
 - String
 
Telegraph4
- Beschreibung
 - Hyperlink zur Unterseite der zugehörigen Station bei https://www.optischertelegraph4.de/
 - Datentyp
 - String
 
Abstand_K
- Beschreibung
 - Distanz(Luftlinie) zwischen der Station und ihrer folgenden in Richtung Koblenz
 - Einheit
 - Meter
 - Datentyp
 - Real
 
Abstand_B
- Beschreibung
 - Distanz(Luftlinie) zwischen der Station und ihrer folgenden in Richtung Berlin
 - Einheit
 - Meter
 - Datentyp
 - Real
 
Winkel
- Beschreibung
 - Aufspannender Winkel zwischen den Sichtlinien einer Station zu ihrer vorherigen und nächsten Station in Folge. Genannt ist hierbei der innere aufspannende Winkel
 - Einheit
 - Grad
 - Datentyp
 - Real
 
Höhe
Fußnoten
M. Menning, A. Hendrich, Preussens Telegraphenlinie Berlin–Koblenz und Beiträge zur Geschichte und Geologie des Potsdamer Telegraphenbergs und seiner Umgebung. Telegraphenbuch III, Potsdam 2012.↩︎
European Vertical Reference Frame 2000 - EPSG:5129, o. O., https://epsg.io/5129-datum.↩︎
EU-DEM v1.1 — Copernicus Land Monitoring Service, o. O., https://land.copernicus.eu/imagery-in-situ/eu-dem/eu-dem-v1.1.↩︎