Bibliograpie
Literatur
Web Map Service – GISWiki. http://giswiki.org/wiki/Web_Map_Service [letzter Zugriff 30. August 2023].
Rasterdaten. https://docs.qgis.org/2.18/de/docs/gentle_gis_introduction/raster_data.html [letzter Zugriff 30. August 2023].
Preußische Kartenaufnahme (1843-1878) - RLP - OGD Plattform. https://daten.rlp.de/geodata/098f2c4f-8822-ed79-6500-cc92195ae0a2 [letzter Zugriff 30. August 2023].
Geographic information system – GISWiki. http://giswiki.org/index.php?title=Geographic_information_system&redirect=no [letzter Zugriff 30. August 2023].
1891 – 1912: Preußische Kartenaufnahme 1 : 25 000; Neuaufnahme. https://www.bezreg-koeln.nrw.de/geobasis-nrw/produkte-und-dienste/topographische-karten/historische-topographische-karten/1891-1912 [letzter Zugriff 30. August 2023].
Deutsches Reich 1 : 25.000 (1901-1945) LGB_Startseite. https://geobasis-bb.de/lgb/de/geodaten/historische-karten/deutsches-reich-1-25000-%281901-1945%29/ [letzter Zugriff 30. August 2023].
Preußische Landesaufnahme 1 : 25 000 (PL) Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen. https://www.lgln.niedersachsen.de/startseite/geodaten_karten/historische_karten/preussische_landesaufnahme/preuische-landesaufnahme-141218.html [letzter Zugriff 30. August 2023].
OpenStreetMap Deutschland - Die freie Wiki-Weltkarte. https://www.openstreetmap.de/ [letzter Zugriff 31. August 2023].
3. Vektordaten — QGIS Documentation Dokumentation. https://docs.qgis.org/3.16/de/docs/gentle_gis_introduction/vector_data.html [letzter Zugriff 31. August 2023].
Optische Telegraphie in Preußen. https://www.optischertelegraph4.de/stationen/bilder/OTLinie.kmz [letzter Zugriff 31. August 2023].
overpass turbo. https://overpass-turbo.eu/ [letzter Zugriff 4. September 2023].
Transkribus. in: READ-COOP. https://readcoop.eu/de/transkribus/ [letzter Zugriff 6. September 2023].
Web-OPAC V4.6.0.16933. https://bibliothek.mspt.de/webopac/index.asp?detmediennr=1 [letzter Zugriff 6. September 2023].
Bibliotheken der Museumsstiftung Post und Telekommunikation – Museum für Kommunikation – Sammlungen. https://sammlungen.museumsstiftung.de/bibliotheken/ [letzter Zugriff 6. September 2023].
Mit Attributtabelle arbeiten. https://docs.qgis.org/2.18/de/docs/user_manual/working_with_vector/attribute_table.html#id16 [letzter Zugriff 11. September 2023].
EU-DEM v1.1 — Copernicus Land Monitoring Service. https://land.copernicus.eu/imagery-in-situ/eu-dem/eu-dem-v1.1 [letzter Zugriff 11. September 2023].
European Vertical Reference Frame 2000 - EPSG:5129. https://epsg.io/5129-datum [letzter Zugriff 11. September 2023].
Kostenfreies Digitales Geländemodell mit einer Gitterweite von 2 m (DGM2) - landesweit. https://www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de/de/gdp-dgm2-landesweit.html [letzter Zugriff 15. September 2023].
Digitales Geländemodell - Gitterweite 1 m - Paketierung: Einzelkacheln. https://www.opengeodata.nrw.de/produkte/geobasis/hm/dgm1_xyz/dgm1_xyz/ [letzter Zugriff 15. September 2023].
Aristoteles (2019): Über die Welt. De Gruyter.
Beyrer, Klaus / Barnekow, Rolf (eds.) (1995): So weit das Auge reicht: die Geschichte der optischen Telegrafie. Karlsruhe.
Caesar, Julius (2013): Der gallische Krieg: De bello gallico: lateinisch-deutsch. (= Sammlung Tusculum) 4., überarbeitete Auflage Berlin: Akademie Verlag.
Chappe, Ignace Urbain Jean (1824): Histoire de la télégraphie. Paris: Auteur.
Cuckovic, Zoran (2016): "Advanced viewshed analysis: a Quantum GIS plug-in for the analysis of visual landscapes", in: Journal of Open Source Software 1 (4): 32. 10.21105/joss.00032.
Čučković, Zoran: QGIS Visibility Analysis. https://landscapearchaeology.org/qgis-visibility-analysis/ [letzter Zugriff 13. September 2023b].
Čučković, Zoran: QGIS Visibility Analysis: Manual. https://landscapearchaeology.org/qgis-visibility-analysis-manual/ [letzter Zugriff 18. September 2023a].
Frontinus, Sextus Julius (2018): Strategematicon, or Greek and Roman Anecdotes, Concerning Military Policy, and the Science of War: Also Strategecon, or Characteristics of Illustrious Generals. Forgotten Books.
Herbath, Dieter (1978): Die Entwicklung der optischen Telegrafie in Preußen. (= Arbeitshefte / Landeskonservator Rheinland 15) Köln: Rheinland-Verl.
Levaillant, François (1753-1824) (1884): Voyage dans l’intérieur de l’Afrique et au Cap de Bonne-Espérance.
Menning, M. / Hendrich, A. (2012): Preussens Telegraphenlinie Berlin–Koblenz und Beiträge zur Geschichte und Geologie des Potsdamer Telegraphenbergs und seiner Umgebung. Telegraphenbuch III. Potsdam: Verlag Dr. Menning.
Neumann, Tom: NASA: ICESat & ICESat-2. https://icesat.gsfc.nasa.gov/ [letzter Zugriff 11. September 2023].
O’Etzel, Franz August (1834): Memoire über die Telegraphie in Frankreich. Berlin.
Paech, Hans-Jürgen (2021): "Optische Telegrafie: Übertragungsmodalitäten und Inhalt der Depeschen",.
Poppe, Adolph (1867): Die Bedeutung und das Wesen der antiken Telegraphie.
Schiller, Friedrich: Wilhelm Tell. https://www.projekt-gutenberg.org/schiller/tell/tell14.html [letzter Zugriff 21. August 2023a].
Schiller, Friedrich: Wilhelm Tell. https://www.projekt-gutenberg.org/schiller/tell/tell42.html [letzter Zugriff 21. August 2023b].
Xenophon: Cyropaedia.